Ulli Bomans in Raum2
Ulli Bomans, Künstler, Musiker präsentiert während der KLP seine Werke im Raum 2 in Neu Tramm. Ein Ort ohne Fachwerk >>
Video: Eine Schiffswerft am Endlager Gorleben
Viele Tieflader waren am gestrigen Montag unterwegs nach Gorleben. Ein ungenehmigter Castortransport? Nein, Greenpeace hatte die Beluga I, das >>
Greenpeace: Beluga I in Gorleben gestrandet
Am Montag morgen landete die Beluga I, das Aktionsschiff von Greenpeace am Erkundungsbergwerk in Gorleben. Seit dem frühen Morgen >>
Grippel: 83-Jähriger bei Verkehrsunfall gestorben
Tödliche Verletzungen hat am Sonntag ein 83-Jähriger aus dem Kreisgebiet bei einem Verkehrsunfall zwischen Groß Gusborn und Grippel erlitten. Der >>
Es ist soweit: KLP in Neu Tramm feierlich eröffnet
Der Nachtpunkt in Neu Tramm bietet neben einem Restaurant, der legendären Siebdruckwerkstatt vor allem hochwertige Kunst. >>
Die Kulturelle Landpartie in Neu Tramm - ein Videoblog von Dirk Drazewski
Susanne Klingenberg lebt und arbeitet in Neu Tramm. Sie hat die Ausstellungshalle mit organisiert und präsentiert eigene Collagen. >>
Nach dem Gottesdienst: Fahrräder gesegnet
Mit einem Fahrradausflug hatten katholische Christinnen und Christen am Donnerstag den Besuch der Heiligen Messe zum Fest Christi Himmelfahrt verbunden. >>
Vatertag: Anti-Saufkampagne der Polizei
Jedes Jahr zu Himmelfahrt ziehen unzählige Menschen mit Bollerwagen oder Fahrrädern durch die Region, um Vatertag zu feiern. Und >>
Kulturelle Landpartie: Der bunte Wahnsinn geht wieder los
Wenn die PKW-Frequenz im Südkreis Großstadtniveau erreicht und bunte Schilder die Straßenränder säumen, dann ist es wieder soweit: die >>
Endlagerbeauftragter der Kirche: Hoffnung auf Korrekturen am Gesetz
Der Endlagerbeauftragte der hannoverschen Landeskirche, Pastor Eckhard Kruse, erhofft sich noch Korrekturen am geplanten Gesetz zur Suche eines Atommüllendlagers >>
Hettig ist Geschichte: von der Klempnerwerkstatt zum Traditionskaufhaus zur Ausstellung im Museum Wustrow
"Einem geehrten Publico Lüchow's und Umgegend" teilte Ferdinand Hettig im Februar 1866 per Zeitungsannonce mit, dass er sich "allhier als Klempner und >>
"Kreuzfahrt" zu den Gorleben-Kreuzen
Ihre Solidarität mit den Menschen in Lüchow-Dannenberg will die Bürgerinitiative Wietze am Sonntag, dem 12. Mai, mit einer „Kreuzfahrt“ von Celle nach Gorleben zeigen. >>
Ausstellung: 50 Jahre Werkstatt Rixdorfer Drucke
Mit der Ausstellung der „Werkstatt Rixdorfer Drucke“, die am Freitag, dem 10. Mai im Zehntspeicher Gartow eröffnet wird, >>
Großeinsatz gegen den Eichenprozessionsspinner
Am Montag Vormittag begann der Landkreis damit, die im Vorjahr massiv von Eichenprozessionsspinnern befallenen Bäume an Kreis- und Gemeindestraßen >>
Schwerer Verlust für die wendländische Kunst: Werner Götz ist tot
In der Nacht von Samstag auf Sonntag starb völlig überraschend der Nienwalder Maler und Bildhauer Werner Götz. Mit seinem >>
„Frauenleben, Frauenschicksale, Frauenaktivitäten“
Frauen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Frühjahrstagung des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg (HALD) e. V. Frauenpersönlichkeiten und -aktivitäten der Vergangenheit >>
Zu Christi Himmelfahrt: Fahrräder werden gesegnet
Das herrliche Frühlingswetter lockt wieder viele Radlerinnen und Radler mit ihren "Drahteseln" auf Wege und Straßen. Helm und geeignete >>
Wölfen auf der Spur - Grundschüler werden zu Wolfsexperten
Im August 2012 startete das SCHUBZ im Auftrag der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) eine niedersachsenweite Bildungsinitiative zur Rückkehr der Wölfe >>
Kleiner Kulturkalender 2013 – prall gefüllt mit Veranstaltungstipps aus Lüchow-Dannenberg
Wann ist wo was los? Der „Kleine Kulturkalender“, den das Kulturbüro der Kreisverwaltung herausgibt, gibt einen kompakten Überblick über die Kulturveranstaltungen in >>
Bombe entschärft - Züge fahren wieder
In der Nacht gelang es Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes die in Lüneburg gefundene Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg zu entschärfen. >>
Bombe entschärft - Züge fahren wieder
In der Nacht gelang es Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes die in Lüneburg gefundene Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg zu entschärfen. Die evakuierten Anlieger konnten in ihre Wohnungen zurück kehren - die Zugverbindungen Richtung Uelzen und Lüchow-Dannenberg funktionieren wieder.
In den Nachmittagsstunden des 02.05.13 hatten Arbeiter bei Baggerarbeiten die 150 Kilo-Fliegerbombe mit Aufschlagzünder freigelegt und die Polizei alarmiert. Nachdem er sich die Bombe angesehen hatte, entschloss Sprengmeister Markus Rausch vom KBD mit seinem Team die Fliegerbombe zeitnah vor Ort zu entschärfen.In Absprache mit der Hansestadt Lüneburg, Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei richteten mehr als 250 Einsatzkräfte ab 21:00 Uhr einenSicherheitsbereich mit Radius von gut 500 Metern um die Fundstelle ein und evakuierten mehr als 500 betroffene Lüneburger.
Die Stadt richtete für die Bewohner zwei Notunterkünfte in der St. Ursula-Schule und im Gemeindezentrum St. Stephanus in Kaltenmoor ein. Parallel schaltete die Stadt Lüneburg eine Info-Hotline.
Aufgrund des Fundes musste bis in die Nachtstunden auch der Bahnverkehr von Lüneburg in Richtung Süden gesperrt werden, so dass es insbesondere in den Abendstunden zu Beeinträchtigungen kam.
Karte: Polizei Lüneburg - in einem Umkreis von 500 Metern um den Fundort der Bombe wurden alle Anwohner evakuiert.